top of page

Warum ein Workout skalieren?

  • Autorenbild: Elena  De Simoi
    Elena De Simoi
  • 9. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Wer neu mit CrossFit beginnt oder nach einer längeren Pause zurückkommt, begegnet dem Begriff schnell: „Skalieren“. Damit ist gemeint, dass ein Workout angepasst wird – sei es durch weniger Gewicht, eine einfachere Bewegung oder eine kürzere Distanz.


Für manche fühlt sich das anfangs wie ein „Downgrade“ an. Doch in Wahrheit ist Skalieren ein Zeichen von Verständnis, Intelligenz und Trainingserfahrung. Es ist kein Rückschritt, sondern ein Werkzeug, das dir langfristig hilft, stärker und fitter zu werden – ohne Verletzungen, Frust oder Überforderung.


Warum wird skaliert?


1. Sicherheit

Nicht jede Bewegung passt zu jeder Person. Wenn du z. B. noch keinen stabilen Klimmzug hast oder Beschwerden in der Schulter mitbringst, ist es schlicht nicht sinnvoll, Muscle-Ups zu machen. Durch die passende Skalierung schützt du deinen Körper und trainierst schmerzfrei.


2. Technik vor Intensität

Ein sauberes Bewegungsmuster ist wichtiger als maximale Last. Wer von Anfang an mit zu schwerem Gewicht trainiert, schleift sich Fehler ein – oder verletzt sich. Durch Skalierung bleibst du in einem Bereich, in dem du technisch korrekt arbeiten kannst.


3. Stimulus bleibt erhalten

Ein Workout hat immer ein Ziel: Kraft, Ausdauer, Technik, Tempo, etc. Wenn du das Workout nicht skalierst, obwohl du (noch) nicht auf Rx-Niveau bist, verfehlst du oft den eigentlichen Trainingsreiz. Richtig skaliert heisst: Du bekommst den gleichen Stimulus wie ein fortgeschrittener Athlet.


4. Fortschritt braucht Geduld

Niemand startet mit perfekten Skills oder maximalem Gewicht. Fortschritt entsteht durch regelmässiges Training – angepasst an deine aktuelle Leistungsfähigkeit. Skalieren ermöglicht es dir, konstant zu trainieren und dich Schritt für Schritt zu verbessern.


Skalieren ist individuell

Dumbbells anstelle einer Langhantel ist eine Variante zu scalen.
Dumbbells anstelle einer Langhantel ist eine Variante zu scalen.

Skalieren bedeutet nicht immer: „weniger“. Manchmal ist es einfach: anders.

Ein Beispiel:


  • RX: 21-15-9 Thrusters (42.5/30kg) & Pull-Ups

  • Skaliert: 21-15-9 Dumbbell Thrusters (2x10kg) & Ring Rows

Das Ziel bleibt gleich: ein intensives, forderndes Workout mit hoher Herzfrequenz – egal ob du Pull-Ups oder Ring Rows machst.


Dein Coach hilft dir, die richtige Variante zu finden. Jeden Tag, in jeder Klasse.


Fazit: Train smart, not (just) hard



Skalieren bedeutet nicht, dass du weniger leistest. Es bedeutet, dass du intelligent trainierst – mit einem Fokus auf Gesundheit, Technik und langfristigem Fortschritt.


Ob Anfänger:in oder erfahrene:r Athlet:in – wer skaliert, wenn es sinnvoll ist, trainiert mit Plan statt mit Ego. Und genau das bringt dich wirklich weiter.



Wenn du dir bei einem Workout unsicher bist: Frag deinen Coach. Dafür sind wir da.

Kommentare


bottom of page