MCI – Mechanics, Consistency & Intensity
- Elena De Simoi
- 12. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Das MCI-Prinzip ist der Schlüssel, um langfristig fit, stark und gesund zu bleiben – egal, ob du gerade erst mit CrossFit beginnst oder schon seit Jahren trainierst.
CrossFit ist bekannt für abwechslungsreiche Workouts und hohe Intensität. Aber um wirklich Fortschritte zu erzielen – und das ohne unnötige Verletzungen – kommt es auf die richtige Reihenfolge an:
Mechanics – Bewegungen technisch korrekt lernen
Consistency – diese Technik regelmäßig anwenden
Intensity – die Belastung gezielt steigern
1. Mechanics – die Technik zuerst meistern
Mechanics bedeutet, jede Bewegung sauber, kontrolliert und mit korrekter Form auszuführen – egal ob mit oder ohne Gewicht.
Das Ziel: Dein Körper lernt die richtige Bewegungsausführung so, dass sie sich unter Belastung automatisch richtig anfühlt.
Warum das wichtig ist:
Verletzungsprävention: Falsche Bewegungsmuster können schnell zu Überlastungen führen.
Effizienz: Saubere Technik spart Energie und macht dich leistungsfähiger.
Grundlage für Fortschritt: Nur wer Bewegungen sauber ausführt, kann sie später sicher unter höherer Belastung trainieren.
Beispiele:
Squat: Knie folgen den Zehen, Rücken bleibt neutral.
Deadlift: Heben aus der Hüfte, nicht aus dem Rücken.
Kipping Pull-up: Kontrolle im Schwung statt wildes Schaukeln.
Tipps für bessere Mechanics:
Lass dich regelmäßig vom Coach beobachten – kleine Korrekturen machen den Unterschied.
Filmen hilft! Ein kurzes Video zeigt oft Dinge, die du im Training nicht spürst.
Nimm dir bei Technik-Workouts Zeit, das Gewicht zu reduzieren und dich auf die Ausführung zu konzentrieren.
2. Consistency – Technik fest verankern

Consistency bedeutet, gute Technik jedes Mal zu wiederholen – nicht nur, wenn du frisch und erholt bist, sondern auch, wenn du müde bist oder der Timer läuft.
Das erfordert Geduld, bringt aber den größten Erfolg.
Warum das so entscheidend ist:
Automatisierung: Dein Körper speichert Bewegungen ab – je öfter korrekt wiederholt, desto sicherer wird sie.
Langfristige Fortschritte: Wer beständig trainiert, bleibt verletzungsfrei und kann sich kontinuierlich steigern.
Verlässliche Leistung: Technik, die sitzt, bringt dich in jedem Workout weiter – auch im Wettkampf oder unter Druck.
Beispiele:
Der Squat sieht in Runde 1 und Runde 5 gleich aus – trotz Müdigkeit.
Du hebst auch bei leichten Gewichten mit derselben Sorgfalt wie bei schweren.
Du nimmst dir Zeit fürs Setup, auch wenn die Uhr läuft.
Tipps für mehr Consistency:
Plane feste Trainingstage ein – Regelmäßigkeit schlägt Spontanität.
Arbeite in Technikblöcken, bevor du die Intensität erhöhst.
Führe ein Trainingstagebuch, um deine Entwicklung zu dokumentieren.
3. Intensity – fordern, aber gezielt
Intensity ist das, was CrossFit so bekannt macht: hohe Anstrengung, schnelleres Tempo, mehr Gewicht oder komplexere Bewegungen.
Aber: Intensität ist erst der dritte Schritt – und sollte nur gesteigert werden, wenn Mechanics und Consistency sitzen.
Warum sie wirkt:
Leistungssteigerung: Intensität fordert dich über dein Komfortlevel hinaus.
Mehr Fitness: Herz-Kreislauf-System und Muskulatur passen sich schneller an.
Fettverbrennung & Kraftzuwachs: Intensität sorgt für mehr Kalorienverbrauch und Trainingsreize.
Beispiele:
Du erhöhst das Gewicht bei den Deadlifts erst, wenn jede Wiederholung sauber ist.
Du gehst im WOD aufs Gas, aber nicht auf Kosten deiner Technik.
Du ergänzt Workouts mit zusätzlichen Skills oder Cardio-Peaks, wenn die Basis sicher ist.
Tipps für smarte Intensität:
Erhöhe Gewicht, Wiederholungen oder Tempo schrittweise.
Nutze Benchmark-Workouts, um Fortschritte zu messen.
Höre auf deinen Körper – Fortschritt braucht Erholung.
Warum die Reihenfolge so wichtig ist

Viele machen den Fehler, direkt mit hoher Intensität einzusteigen.
Das kann kurzfristig Erfolge bringen, langfristig aber zu Verletzungen oder Frust führen.
Das MCI-Prinzip sorgt dafür, dass du sicher und nachhaltig stärker, schneller und fitter wirst – egal, ob du 20, 40 oder 70 bist.
Fazit
Mechanics → Consistency → Intensity ist kein CrossFit-Markenspruch, sondern ein Trainingsprinzip, das für jede Sportart gilt.
Beherrsche die Technik, wiederhole sie regelmäßig und steigere erst dann die Intensität – so bleibst du auf lange Sicht stark und gesund.
„Train smart first – push hard later.“
Kommentare